Die Bundesregierung hat beschlossen, bis 2020 die Energieversorgung in Deutschland auf erneuerbare Energien umzustellen. Hierdurch soll der Energiebedarf und der CO2-Ausstoß reduziert werden, um damit unsere Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel zu entgegnen.
Die Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen und Atomkraftwerken ist nicht nachhaltig. Es entstehen hier Treibhausemissionen und der hohe Rohstoffverbrauch gefährdet unsere Lebensgrundlagen und damit auch uns. Auch können Altlasten, wie sie zum Beispiel aus der Atomenergie, nachfolgende Generationen belasten. Energiewende bedeutet den Umstieg auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieerzeugung.
… durch effiziente Energienutzung
Die größte Energiequelle ist die Energieeffizienz, bspw. sparen wir durch einen bewussteren Umgang mit den Energien deren Verbräuche.
… durch den Einsatz erneuerbarer Energien
Diese Energien speisen sich aus dem, was Sonne, Gravitation und Erdwärme uns bieten.
… durch Nutzung von Energiespeichern
Ein wichtiger Baustein der Energiewende, da die erneuerbaren Energien gern auch einen Überschuss produzieren, der gespeichert werden muss.
… durch Ausbau des Stromnetzes und intelligente Netze
Der Strom aus erneuerbaren Energie wird immer mehr dezentral erzeugt und muss intelligent vernetzt und verteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie beim Umweltbundesamt